Projekt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg
"Wissen | schafft | Stadt"
Mitten in Bergheim befindet sich die 2001 eröffnete Sammlung Prinzhorn. Sie besteht aus einer einzigartigen, weltweit renommierten Sammlung von Kunstwerken, die von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen geschaffen wurden. Der Ausstellungsort wird derzeit als Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg sukzessive erweitert.
Um bereits vor dem Ausbau das Potenzial dieses besonderen Ortes erlebbar zu machen, soll das bestehende Bistro im Erdgeschoss mit seiner attraktiven Terrasse innovativ umgestaltet werden. Ziel ist die Schaffung eines inspirierenden Ortes, der die Sammlung, den Campus Bergheim und den Stadtteil gleichermaßen verbindet. Das Café soll ab dem Frühjahr 2018 zur IBA-Zwischenpräsentation für alle offen stehen.
Projektinformationen
Um ein neuartiges, originelles Gestaltungskonzept zu entwickeln und umzusetzen, fand im November ein innovativer Entwurfsworkshop für die Gestaltung des künftigen Café Prinzhorn statt. Fabian Friedhoff von 3-EFF raumidentitäten konnte das Beurteilungsgremium mit seinem Entwurf überzeugen. Der Innenarchitekt schlägt vor, die bisherige Kantine zu einem gemütlichen „Kaffeehaus“ umzubauen. Dazu sollen die Wände – in Anlehnung an eine edle Holzvertäfelung – dunkler werden und gepolsterte Sitznischen in den Fensterlaibungen entstehen. Die Sichtbarkeit der Sammlung Prinzhorn soll durch ein Leitsystem mit feinen Leuchtstoffröhren und beklebten Bodenfließen in den Laubengängen verbessert werden. Zusätzlich möchte Friedhoff die Terrasse mit einem Sitzpodest bespielen und die Aufenthaltsqualität im Außenraum durch die Pflege der Gehölze verbessern.
Die Einrichtung eines Interims-Museumscafés „Café Prinzhorn“, das Kunst und Inklusion gemeinsam denkt, indem auch Patienten in dem Café arbeiten, soll das Potenzial des Museums im Campus Bergheim sichtbar machen. Ziel ist die Schaffung eines inspirierenden Ortes, der der Sammlung, dem Campus Bergheim und hoffentlich dem ganzen Stadtteil gleichermaßen eine atmosphärische Ergänzung sein wird.
Damit das Café́ wie geplant am 16. Mai 2018 mit der Vernissage zur Ausstellung „Unruhe und Architektur“, eröffnet werden kann, wird weitere Unterstützung für die laufende Crowdfunding-Aktion benötigt.
Mit seiner Gründung gab der Verein den Anstoß für die Realisierung des Museums 2001 – wichtigstes zukünftiges Ziel ist es nun, die bauliche Erweiterung der Sammlung auf dem Gelände des Altklinikums in Heidelberg voran zu treiben.
Hinter dem Projekt stehen das Zentrum für Psychosoziale Medizin und die Freunde der Sammlung Prinzhorn e.V.. Formiert haben sich die Projektinitiatoren 2001.
Das Café bedarf, damit es ab Frühjahr 2018 zu einem inspirierenden und verbindenden Ort auf dem Campus Bergheim wird, einer innovativen Gestaltung im Innen- und Außenbereich durch ein darauf spezialisiertes Gestaltungsbüro z.B. Anstrich der Räume, originelles Mobiliar, Sonnenschutz im Außenbereich und Aufwertung der Terrasse. So entsteht ein einzigartiger Ort, der Kunst und Inklusion in einem von Heidelbergs lebendigsten Stadtteilen verbindet.
Frühjahr 2018
Das Café ist als Inklusionsbetrieb gedacht. Das bedeutet, dass dort Patienten der Psychiatrischen Klinik im Rahmen ihrer Therapie arbeiten und entspannen können. Es gibt in diesem Zusammenhang bereits auf dem Gelände ein Übungsbüro, eine Schreinerwerkstatt, eine Druckerei und eine Küche, mit deren Backwaren das Angebot ergänzt werden kann.
Doch das Café ist in einem Zustand, der weder Patienten noch Besuchern der Sammlung Prinzhorn gerecht wird.
http://prinzhorn.ukl-hd.de
Spenden können ab sofort auch per Überweisung getätigt werden:
SPONSORT e.V.
IBAN: DE54700222000020171197
BIC: FDDODEMMXXX
Unterstützer


































Einen Kommentar schreiben
Melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.